Neudeutsch heißen sie „Label“. Gemeint sind Etiketten, oft in Form kleiner Bilder, die eine Zusatzinformation zu einem Produkt geben: Gemüse kann beispielsweise aus der Region kommen oder ein Staubsauger besonders leise sein. Auf beides wird Mehr lesen
„Schöne, böse Bilder“ ist das Motto des 39. Kunstpreises der Kulturstiftung der Sparkasse. Ein Motto, das fasziniert und für die dritthöchste Teilnehmerzahl in der Geschichte des Kunstpreises gesorgt hat. 762 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland Mehr lesen
Ob im Sportverein, bei der Feuerwehr oder bei der Flüchtlingshilfe: Jeder Dritte in Deutschland übt ein Ehrenamt aus. Ohne diesen Einsatz wäre unser Gemeinwesen um vieles ärmer. Doch was passiert, wenn ein Ehrenamtlicher bei seiner Tätigkeit einen Unfall hat oder Mehr lesen
Vielen Mietern flattert zu Beginn des Jahres die Abrechnung der Nebenkosten ins Haus (der rechtlich korrekte Begriff lautet Betriebskosten). Darin werden die tatsächlich angefallenen Kosten für Heizung, Wasser, Müllabfuhr & Co. den geleisteten Vorauszahlungen gegenübergestellt. Mehr lesen
Im Internet einkaufen, das geht schnell und einfach. Blöd ist nur, dass die Preise im Netz so variabel sind. Denn steigt die Nachfrage nach einem Produkt, steigt auch sein Preis. Leider weiß man in dem Moment, in dem man sich Mehr lesen
Gewinner sind sie bereits: die Musikerinnen und Musiker, die sich dem Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gestellt haben und dafür mit der Teilnahme am Landeswettbewerb in Böblingen belohnt werden.
Zuvor sind sie noch einmal zum öffentlichen Auftritt eingeladen. Die Preisträger Mehr lesen
Constanze Falkenberg hat viel Leid erfahren. Bei einem Verkehrsunfall, in den ihre Familie unverschuldet verwickelt war, verlor sie ihren Ehemann und drei Kinder. Sie blieb alleine zurück. Inzwischen gibt der cab – Jörg Falkenberg Stiftungsfonds ihrem Leben einen neuen Sinn. Mehr lesen
Ortsvorsteher Norbert Koch ist sich sicher: Die Einwohner in Völkersbach wünschen sich einen offenen Bücherschrank in geschlossenen Räumen. Diese zunächst widersprüchliche Idee hat durchaus ihre Berechtigung. Denn Bücher verzeihen weder unsachgemäße Behandlung noch Feuchtigkeit. Andererseits sollen große und kleine Leseratten Mehr lesen