Wegen der Corona-Krise sind die Börsenkurse gegenüber im März 2020 stark gefallen. Zwischenzeitlich gab es zwar eine kurze Phase der Erholung, aber von den Höchstständen zu Anfang des Jahres sind die Kurse weit entfernt. Was bedeutet das für Anleger? Mehr lesen
Bis weit in den Februar hinein haben die Finanzmärkte erfolgreich den diversen politischen Risiken und sogar dem Ausbruch des Coronavirus vor allem in China getrotzt. An den Börsen erreichten die Indizes neue Allzeithochs, so auch der Deutsche Aktienindex DAX. Ende Mehr lesen
Das Jahr 2020 ist noch jung und hat doch schon viel geboten: Anschlag auf einen hochrangigen iranischen General, Amtsenthebungsverfahren für den US-Präsidenten, US-Präsidentschaftsvorwahlkampf, Brexit. Jüngst ist nun der Coronavirus in den Vordergrund gerückt. Der Großteil der Infektionen konzentriert sich auf Mehr lesen
Im Axel-Springer Haus in Berlin, wurden am 23. Januar 2020 wieder die besten Banken und Sparkassen mit dem DIE WELT Qualitätspreis ausgezeichnet.
Durch den Abend führte Thomas Exner, Geschäftsführender Redakteur und Mitglied der Chefredaktion WELT.
Mit Mehr lesen
Ende vergangenen Jahres hat die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag angekündigte Verbesserung der Wohnungsbauprämie auf den Weg gebracht. Mit dieser Prämie fördert der Staat seit 1952 diejenigen, die Geld sparen, um eine Wohnimmobilie zu kaufen, zu bauen oder zu Mehr lesen
Unspektakulär? In diesen Zeiten mit all den überraschenden und irritierenden Nachrichten, die tagtäglich auf die Anleger und die Finanzmärkte einprasseln? Handelskonflikt, Kriegsgefahren zwischen den USA und dem Iran, Brexit, Entlassungen in der deutschen Industrie, … Am Ende dieser Mehr lesen
An den Finanzmärkten konnte man in den letzten Wochen beobachten, wie gut es tut, wenn geopolitische Unsicherheiten nachlassen. Der ungeordnete Brexit ohne Vertrag ist quasi vom Tisch. Auch mit Blick auf die weitere Eskalation der Strafzollspirale im Handelskonflikt Mehr lesen
Obwohl es immerhin wieder ein paar Lichtblicke bei den großen Unsicherheitsfaktoren Brexit und Handelsstreit gibt, ist doch unverkennbar, dass die Wirtschaft weltweit mindestens einen Gang zurückgeschaltet hat. Der Schwung der Globalisierungswelle, die drei Jahrzehnte lang mit wenigen Auszeiten das deutsche Mehr lesen